• vorlage schmeidl slider unterseite brillenoptik1
  • vorlage schmeidl slider unterseite brillenoptik2

Brillenoptik

Ihr Typ ist gefragt!!

Bei der Brillenauswahl spielt die Typberatung eine wesentliche Rolle, sie beinhaltet Farb- und Stilberatung. Dabei ist aber auch die Funktionalität und Verträglichkeit der Brille, für Ihren individuellen Bedarf immer im Blick. 

Brillengläser

Brillenglas ist nicht gleich Brillenglas

Die Herstellung eines Brillenglases bzw. Gleitsichtglases umfasst bis zu 25 Arbeitsschritte, wer sich für die neuste Generation von Brillengläsern entscheidet trägt High-Tech. 

Gleitsichtgläser - die Alleskönner: Eine Brille für jede Entfernung

Durch Gleitsichtgläser werden alle Seh-Entfernungen von der Ferne bis zur Nähe scharf abgebildet. Darüber hinaus können Sie auch in allen Zwischenentfernungen klar sehen. Es gilt eine riesige Menge an Daten zu Ihren Augen und Sehgewohnheiten zu berücksichtigen. Wie viel Nahunterstützung benötigen Ihre Augen? Welchen Fassungsscheibenwinkel hat Ihre Fassung? In welcher Entfernung lesen Sie Ihre Zeitung? Wie sind Ihre Sehgewohnheiten? All diese und weitere Fragen werden wir in einem individuellen Beratungsgespräch mit Ihnen erörtern.

Wir arbeiten bereits mehr als 10 Jahre mit einem computergestützen Messsystem, um eine Zentriergenauigkeit von bis zu einem zehntel Millimeter zu ermitteln - Somit erhalten Sie bei uns eine Brille mit höchster Präzision.

Sonnenbrillen

Sonnenschutz – wichtig für Ihre Augen

Die dünner werdende Ozonschicht macht einen angemessenen Schutz der Augen immer wichtiger. Deshalb ist eine gute Sonnenschutzbrille heute unerlässlich. Insbesondere die Augen von Kindern und Jugendlichen sind hier schutzbedürftig, da sie klarer und lichtdurchlässiger sind als die von Erwachsenen. Der natürliche Eigenschutz der Augen durch Pigmente entwickelt sich erst im Laufe der Jahre.

Bildschirm-Brillen

Entspannter Sehen, entspannter arbeiten

Kennen Sie das Gefühl? Nach einer Wanderung, Radtour oder Joggingrunde fallen Sie hundemüde aufs Sofa. Genauso geht es unseren Augen nach einem langen Bürotag. Das stundenlange Lesen auf dem Bildschirm, der Blick in das künstliche Licht und der häufige Wechsel zwischen Tastatur, Unterlagen, PC und Kollegen ist für unsere Augen wie ein täglicher Marathon. Die gute Nachricht: Wir können unsere Augen bei ihrer Arbeit unterstützen und sie spürbar entlasten.

Arbeitsplatzgläser zeichnet eine ganz besondere Eigenschaft aus. Anders als Gleitsichtgläser, die alle Sehbereiche abdecken, konzentrieren sich diese Gläser auf die Nähe und die Zwischenentfernung. Dadurch bieten sie größere Sehbereiche und sanftere Übergänge, die das Auge beim Scharfstellen deutlich entlasten. Solche Gläser erhalten Sie exakt auf Ihre Arbeitsplatzsituation, Ihr Leseverhalten oder Ihr Hobby abgestimmt: auf die Sitz- und Arbeitsplatzhöhe ebenso wie auf die Körper- und Kopfhaltung sowie auf die Entfernung von Bildschirm, Tastatur, Kochbuch, Notenheft, Malblock … Wie gut das tut, spüren Sie, wenn die Augen entspannt sind statt müde und rot, und Sie bis zum Abend konzentriert und leistungsfähig sind.

Wussten Sie, dass moderne Bildschirme immer blauer werden? Denn je mehr Blaulicht sie enthalten, desto strahlender wird das Bild. Blaulicht kann jedoch auf Dauer unseren Augen schaden. Z.B. i-Protection® Blue GT, ein Glastyp der Firma Optovision, enthält deshalb einen Blaulichtfilter, der Ihre Augen vor blau-violettem Licht schützt. Zugleich reduziert die 11-fache Beschichtung unangenehme Spiegelungen auf Ihren Gläsern – gerade in Innenräumen mit vielen Lichtquellen empfehlenswert.

Sportbrillen

Sport ist Bewegung, ist Koordination, ist Schnelligkeit. Ganz gleich, ob Sie Weltklasseathlet oder Freizeitjogger sind: Beim Sport erbringen Sie individuelle Höchstleistungen und dürfen dies auch von Ihrer Brille erwarten. 

Wussten Sie, dass die meisten Augenverletzungen durch Sportunfälle entstehen?

Bei vielen Sportarten sind die Augen besonders gefordert - und gleichzeitig gefährdet. Wind, Wasser, gleißendes Sonnenlicht sowie Insekten und umherfliegende Steinchen können buchstäblich ins Auge gehen, die Sicht erheblich stören und das Verletzungsrisiko erhöhen. Eine Sportbrille mit ihrer gebogenen Form wirkt hier wie ein Schutzschild. Sie sollte sowohl auf die Sportart, als auch auf die individuellen Sehanforderungen abgestimmt sein.

Auf unserer Webseite setzen wir nur solche Cookies ein, die für den Betrieb der Website funktional erforderlich sind, beispielsweise um Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen („Technische Cookies“). Zur Verwendung dieser Cookies ist Ihre Einwilligung als Besucher nicht erforderlich.