• vorlage schmeidl slider unterseite optometrie

Optometrie

Einfach besser sehen!

Unsere hochtechnisierte Umwelt beansprucht unsere Augen heute mehr denn je und kann zu Auffälligkeiten führen, wie z.B.:

  • Beidäugige Sehschärfe nicht besser od. sogar schlechter als im Einzelauge
  • Ständige Anstrengung beim Lesen, Fernsehen, Autofahren, Kino...
  • Unscharf- bzw. ansatzweises Doppelsehen nach hoher Sehanforderung
  • Rasches Ermüden beim Lesen, auch mit Lesebrille
  • Gerötete, brennende Augen, Druckgefühl, z.B. nach PC-Arbeit
  • Kopfschmerzen, meist Stirn- oder Schläfenbereich
  • Eingeschränktes räumliches Sehen, Blend-Empfindlichkeit
  • Nackenverspannungen
  • Augenflimmern
  • Einstellungsprobleme der Augen beim Distanzwechsel Fern-Nah und Nah-Fern
  • Verlieren des Leseortes (Zuhilfenahme des Fingers)
  • Tanzende Buchstaben, fallende Linien
  • Schlechtes Augenmaß (Entfernungen, Geschwindigkeiten)
  • Fixationsprobleme bei kleinen bewegten Objekten, oder z.B. beim Einfädeln

Hier können geeignete Maßnahmen die Leistungsfähigkeit des visuellen Systems stabilisieren und steigern. In der Optometrie messen wir deshalb nicht nur die reine Sehschärfe oder Fehlsichtigkeit der Augen, sondern analysieren mit einer Vielzahl von Tests alle wichtigen Funktionen des visuellen Wahrnehmungssystems. 

Wir bieten geeignete Maßnahmen zur Vorsorge, Linderung oder zur Beseitigung von Sehproblemen.

Funktional-Optometrie

Sehen ganzheitlich betrachet: Die Funktionaloptometrie beschäftigt sich mit Funktions- und Wahrnehmungsstörungen, die bei gesunden Augen aufgrund einer fehlerhaften Sehentwicklung oder bedingt durch ein gestörtes Sehverhalten auftreten und zu visuellen Problemen führen.

Auffälligkeiten bei Erwachsenen:
  • Kopfschiefhaltung
  • Augenreiben
  • Zuhalten eines Auges beim Lesen oder Fernsehen
  • Langsames, stockendes Lesen
  • übermäßiges Blinzeln
  • Sehprobleme beim Autofahren; Orientierungsprobleme, vorwiegend nachts
  • Kaum Verbesserung genannter Probleme, mit der bisherigen Brille

Auffälligkeiten bei Kindern (zusätzlich):
  • Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)
  • Abdecken eines Auges mit der Hand
  • Seitliches Verschieben des Textes vor ein Auge
  • Buchstaben weglassen oder dazu erfinden
  • Plötzliche Verschlechterung der schulischen Leistungen
  • Bei Ballspielen daneben greifen/schlagen
  • Auffällige Zappeligkeit (Hypermotorik)

Frau Angela Schmeidl, Augenoptik-Meisterin, hat über die WVAO (Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie) besondere Fachkenntnisse und Fertigkeiten nach den internationalen Richtlinien der Funktionaloptometrie erworben und durch spezielle Fortbildungen den neuesten Kenntnisstand in der Funktionaloptometrie nachgewiesen.

Visualtraining

Viele visuelle Probleme lassen sich nicht durch eine Veränderung an einer einzigen Stelle lösen (z.B. durch die Verordnung einer Brille) sondern das Sehverhalten selbst muss insgesamt verändert werden. Bereits eine fehlerhafte Handhaltung des Bleistifts kann bei einem Kind zu Anpassungen des visuellen Systems führen und somit auf Dauer eine Sehproblem aufbauen, welches mit herkömmlichen Methoden (Brillenverordnung) nicht so ohne weiteres wieder behoben werden kann.
 
Ein individuelles Visualtraining ermöglicht Sehbeschwerden die auf Fehlentwicklungen beruhen, und/oder durch falsche Sehgewohnheiten oder andere Einflüße erworben wurden, zu lindern oder ganz zu beheben.
Erste Erfolge stellen sich meist schon nach wenigen Sitzungen ein. Eine anhaltende Verbesserung ist mit täglichen Übungen von ca. 20 Minuten über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten zu erreichen.
 
Hierbei bieten wir folgende Trainingsmodule an:
  • Motorische Übungen: Schreib- und Sitzhaltung, Hand-Augen-Koordination, Körperbalance, räumliche Orientierung.
  • Visualmotorische Übungen: Augenbewegungskontrolle, Koordination beider Augen, deren genaue Ausrichtung, Konvergenz-Divergenz-Training, Blicksprünge.
  • Visualtechnische Übungen: Akkommodations- und Anti-MyopieTraining.
  • Wahrnehmung: Detail-Wahrnehmung, Figur-Grundwahrnehmung, räumliche Wahrnehmung, periphere Wahrnehmung, visuelles Gedächtnis, visuelle Reaktionsgeschwindigkeit.

Auf unserer Webseite setzen wir nur solche Cookies ein, die für den Betrieb der Website funktional erforderlich sind, beispielsweise um Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen („Technische Cookies“). Zur Verwendung dieser Cookies ist Ihre Einwilligung als Besucher nicht erforderlich.